Die Anleitung

Einleitung

Es geht von überall auf der Welt, ob auf PC, Tablett, Handy oder hbbTV, dass man die Ernte-TOP-10 aufruft. Der Datenschutz ist nicht wichtig, es werden keine Adressen und keine Telefonnummern abgefragt, nicht mal Namen oder eMail-Adressen.

Jeder kann seine Ernten als txt-Datei herunterladen, wenn er mich anschreibt und sie frei benutzen. Mogeln geht nicht, weil es ja öffentlich ist und es gibt auch nichts zu gewinnen. Es ist zwar so was wie ein Kürbiswettbewerb, aber es dauert nicht nur einmal im Jahr eine Stunde. Dieses Festival geht von der Eröffnung der Saison bis zum Jahresende. Es geht auch nicht nur um Kürbisse, es geht um alles, was man an Obst und Gemüse ernten kann. Erst mal starten wir mit den 28 meistgeernteten Früchten. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Auch das kann sich noch ändern. Das hängt nur von Euch ab, was wir daraus machen wollen.

Es werden Plausibilitätsprüfungen gemacht, so dass zu große Ernten automatisch gelöscht werden. Wer jetzt welche Parzelle besitzt und wo er wohnt und so weiter, dass bleibt ganz und gar alleine wie gehabt, da ändert sich nichts, da wird hier nicht gespeichert, abgefragt oder weitergegeben.

Die Dateneingabe ist denkbar einfach. Entweder man gibt mit drei Berührungen seines Smartphone-Display ein, dass man zehn Äpfel geerntet hat, oder mit vier Mausklicks, dass es zwei Pfund Kartoffeln waren. Was noch kommen könnte, dass ist, dass man kleine, mittlere oder normale Größen geerntet hat. Dann muss man seine Ernte nicht wiegen, das wir automatisch umgerechnet, weil aus der Fülle der Daten errechnet werden kann, wie schwer ein kleiner, mittlerer oder großer z.B. Apfel in dieser Saison ist.


1. Anmelden und Registrieren

Im ersten Feld wählst Du den Landesverband.

Im zweiten Feld wählst Du den Regional-, Bezirks- oder Stadtverband aus. Sie sind mit Rv., Bv., Sv. und so weiter abgekürzt.

Im dritten Feld trägst Du Deinen Verein ein. Benutze aber genau den Namen des Vereins, so wie er im Pachtvertrag genannt wird, wenn er nicht schon in der Liste vorhanden ist.

Ins vierte Feld kommt Dein Nutzernamer. Den kannst Du dir ausdenken, der ist nur zum Anmelden und für Dich. Er sollte aber lang sein, denn sonst könnte es sein, dass er schon vergeben ist.

Ins Fünfte kommt Dein Passwort. Kurz oder lang, such es Dir aus.

Dann klickt man auf speichern und dann muss man sich nochmal anmelden. Für die ganze Saison bleibt dieses Gerät dann angemeldet und man kann einfach seine Ernten eintippen. Das alles wird in Cookies geschrieben. Der hat hier aber nichts mit Werbung oder Missbrauch zu tun. Dort werden einfach nur die Informationen aus den fünf Feldern von eben codiert gespeichert.


2. Die Hitliste

Mit der Funtionstaste F11 kann man auf die Vollbildanzeige schalten, so dass man nichts mehr vom Browser nicht. Mit F11 geht es dann auch wieder zurück. Jeder kann sie aufrufen, auch wenn er nicht registriert ist. Je nach Bedarf, wird sich die Seite automatisch alle paar Sekunden aktualisieren, jetzt noch nicht. Bis dahin bitte mit F5 manuell aktualisieren.


3. Dateneingabe

Dazu muss man sich aber registrieren. Dann meldet man sich noch mal mit Teilnehmernamen und Passwort an und schon kann es losgehen. Die Frucht auswählen, Menge oder Anzahl anklicken, dann die Zahl. Beispiele:
Man hat 10 Äpfel geerntet: Ernte erfassen, Apfel, Menge, dann auf die 10 klicken, noch das Ok und fertig. Bei elf Äpfeln ist ein Klick mehr erforderlich: Ernte erfassen, Apfel dann auf die 10 und einmal auf die 1, Ok und schon ist es erledigt.

Durchschnittsgewichte sind vorgegeben. Man kann aber auch Wiegen.
Hat man zwei Kilo Birnen geerntet, dann tippt man >Birne an, Gewicht, viermal die 500, Ok und auch so geht es. Eine Pepperonnie ist mit 12 Gramm hinterlegt. Man kann also 10, Stück und Peperonie anklicken oder einmal die Peperonie, Gramm und zweimal die 10 und einmal die 100. Das ist wie mit dem Geldbeutel. Man kann auch die einzelnen Gramm eintippen. Dann müsste man 120 mal auf die 1 klicken.
Das klingt kompliziert, aber probiere es einfach mal aus. Die Daten werden vor der Saisoneröffnung alle noch mal gelöscht.
Bei den Gewichten nehmen wir es nicht ganz so genau. 534 Gramm Erbsen kann man als 530 oder 500 Gram erfassen. Man darf gerne Auf- oder Abrunden. Das macht die Sache einfacher und wird vom System gut gehandhabt. Man muss seine Erbsen nicht zählen und man muss seine Birnen nicht wiegen. Je nachdem, wie es besser geht, so kann man seine Ernten eintippen.

Wenn man wiegt, dann ist es fast genauso: Beispiel 1500 Gramm Äpfel: „Ernte erfassen“, antippen, „Apfel“ wählen, auf „Gewicht“ drücken und drei mal auf die „500“, mit OK absenden und erledigt ist es. Das geht von einem Tablet genauso einfach, wie mit einem Smartphone im Garten oder abends zu Hause am PC.

Seit fünfzehn Jahren mache ich das schon so. Erst mag es gewöhnungsbedürftig erscheinen, aber dieses ist der goldene Mittelweg zwischen „kompliziert und exakt, präzise und genau und „schnell mal nebenbei“. In 15 Jahren hat sich das so bewährt. Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen.


4. Löschen oder Ändern

Zum Löschen, einfach unter meine Ernten löschen anklicken. Wenn nachher mal etwas komisch erscheint, dann wird das mit Sicherheit ganz schnell automatisch gelöscht. Es ist ja alles nur ein Freizeitvergnügen und soll nicht in Arbeit ausarten. Wenn man wegen einer geernteten Erdbeere erst mit Zertifikaten und Zweifach-Autenthenifikationen herumschlagen muss, dann lassen wir es lieber.


5. AGBs

Die Teilname ist freiwillig, sie kostet nichts, sie verpflichtet zu nichts und sie kann jederzeit beendet werden, indem man seine Eingaben einfach löscht. Es muss nichts heruntergeladen werden und es muss auch nichts gekauft werden. Schoen waere es aber, wenn Du meinen Roman unter dem Link auf Amazon kaufst, das waere mein Lohn.


6. Verbesserungen/Veränderungen

Es geht nach Euch. Erst wenn Ihr Änderungen vorschlagt, dann könnte sich was ändern, sonst nicht. Ich bin damit zufrieden. Was sich nicht ändern wird, dass ist, das die Teilnahme kostenfrei bleibt. Es werden niemals Verpflichtungen erhoben und jedes Mitglied bleibt jederzeit Herr über seine Teilnahme. Ich dokumentiere meine Ernten, so wie jeder Landwirt es auch tut und sollte sich eine Verbesserungsidee ergeben oder mir vorgeschlagen werden, so wird sie sicherlich Gehör finden. Bei Bedarf, einfach das Kontaktformular beachten und mir eine eMail schicken.